Camping

  • Camping Ratgeber
  • Camping in Österreich
    • Camping in Wien
    • Camping in Niederösterreich
    • Camping in der Steiermark
    • Camping in Kärnten
    • Camping in Salzburg
    • Camping in Tirol
    • Camping im Burgenland
    • Camping in Vorarlberg
  • Campingplätze in Europa
  • Aktuelles und Veranstaltungen

Weinland Camping Gleinstätten – Österreich

An einem kleinen Naturbadesee mitten in der idyllischen Südsteiermark liegt der kleine Campingplatz „Weinlandcamping Gleinstätten„. Für uns eine kurze Reise und eine schöne Art an langen Wochenenden die Stadt zu verlassen und ein paar Tage die Natur zu genießen. So auch an einem langen, heißen Juni Wochenende. Hier unser Bericht zum Campingplatz.

Weinlandcamping Gleinstätten: Die Rezeption

Inhalt

  • Vor der Reise: Reservieren
  • Die Lage: Wie erreiche ich den Campingplatz?
  • Weinlandcamping Gleinstätten auf der Landkarte
  • Angekommen am Weinlandcampingplatz in Gleinstätten
  • Der Campingplatz
  • Details im Überblick
  • Parzellen / Stellplätze
  • Sanitäranlagen
  • Privates Badezimmer und Behinderten Sanitäranlegen mit WC
  • Was bietet der Platz – Eckdaten
  • Die Umgebung
  • Ausflugsziele in der Umgebung
  • Radfahren
  • Kulinarik
  • Besichtigungsmöglichkeiten

Vor der Reise: Reservieren

Da das Wochenende um Fronleichnam schon fast zur Hauptsaison gehört, riefen wir glücklicherweise zuvor beim Campingplatz an um nach freien Plätzen zu fragen bzw. um zu reservieren. „Ja, es ist noch was frei“ wurde uns zugesagt – mit der gleichzeitigen Bitte, per E-Mail zu reservieren.

Also schnell eine E-Mail an office@weinland-camping.at geschickt. Kurze Zeit später war auch schon die Reservierungsbestätigung in unserem Postfach angekommen. Übrigens: Anzahlung oder ähnliches musste keine geleistet werden.

Die Lage: Wie erreiche ich den Campingplatz?

Wir sind wie fast immer mit unserem Navi (Google Maps) unterwegs. Das führt uns direkt vor die Tore des Camps. Die Anreise stellt für Wohnmobile und Gespanne kein Problem dar. Von Graz oder aus Richtung Slowenien kommend auf der Autobahn A9 am Besten die Ausfahrt Hengsberg nehmen. Danach geht’s auf einer gut ausgebauten Landstraße etwa in 20 Minuten (oder 20 Kilometern) nach Gleinstätten.

Weinlandcamping Gleinstätten auf der Landkarte

Angekommen am Weinlandcampingplatz in Gleinstätten

Erreicht man das Ziel kann man sein Fahrzeug direkt vor oder neben der Rezeption abstellen. Nicht immer ist die Anmeldung besetzt – sollte niemand vor Ort sein gibt es jedoch eine Telefonnummer, unter der man sich melden kann. Schnell kommt dann auch jemand um den Check-in vorzunehmen. Die Anmeldung geht dann unkompliziert und rasch von statten. Je nach Saison kann man sich entweder einen Platz aussuchen oder bekommt einen Stellplatz bzw. eine Parzelle zugewiesen.

Der Campingplatz

Umgeben von der hügeligen Landschaft der Südsteiermark, zwischen Feldern, Weingärten und Wäldern erstrecken sich die 40 Stellplätze auf 15.000 Quadratmetern.

Details im Überblick

  • Weinland Camping Naturbadesee Gleinstätten
  • Adresse:
    • 8443 Gleinstätten
    • Gleinstätten 230
  • Kontakt:
    • E-Mail: info@weinland-camping.at
    • Webseite: https://www.weinland-camping.at
    • Telefon: +43/664/44 14 142

Parzellen / Stellplätze

Der Campingplatz hat laut eigenen Angaben 40 Stellplätze. In der Hauptsaison bzw. zu Stoßzeiten wurde die Kapazität durch die „Liegewiese“ des direkt angrenzenden Badesees deutlich erweitert. Teilweise sind die Plätze parzelliert, teilweise steht man frei auf einer Wiese. Der Untergrund ist Erde, teilweise auch Schotter.

  • weinland-camping-gleinstaetten-stellplaetze
  • weinland-camping-gleinstaetten-1
  • weinland-camping-gleinstaetten-3
  • weinland-camping-gleinstaetten-parzellen
  • weinland-camping-gleinstaetten-2
  • weinland-camping-gleinstaetten-see-camping-wiese

Sanitäranlagen

Im Jahr 2018 wurden die Sanitäranlagen völlig erneuert. Das sieht und merkt man auch. Es gibt pro Geschlecht zirka 3 separate Duschkabinen mit ausreichend Platz zum Umziehen und mit einem extra Waschbecken. Außerdem sind einige Waschbecken außerhalb der Kabinen verfügbar. Jedes Waschbecken verfügt über einen Spiegel und einen Haartrockner. Warmwasser ist  inklusive.

Auch im selben Gebäude sind die WC-Anlagen (3 Sitzkabinen bei den Herren) und 2 Pissoire und ein Handwaschbecken (ebenfalls mit Haartrockner). Die Anlagen waren während unserer Aufenthalte immer sauber und gut gereinigt.

  • weinland-camping-gleinstaetten-waschtische
  • weinland-camping-gleinstaetten-geschirrspuelen
  • weinland-camping-gleinstaetten-toiletten
  • behindeten-wc
    Foto: Weinlandcamping
In den verschiedenen Bereichen der Sanitäranlagen spielen eingebaute Radios Musik. Je nach Vorgänger läuft in verschiedenen Lautstärken verschiedene Radiosender. Diese können nämlich selbst gesteuert und eingestellt werden, so passiert auch schon mal, das verschiedene Musikstücke zeitgleich in verschiedenen Lautstärken auf einem einprasseln. Auch im Gebäude sind die Waschbecken für Kleidung und Geschirr, Waschmaschine und Trockner, eine Kaffeemaschine und eine Kochgelegenheit

Eigentlich sind die Sanitäranlagen für einen Platz dieser Größe unserer Meinung nach groß genug. Wegen des übervollen Platzes kam es trotzdem bei Dusche, WC und Geschirrspülplatz zu Wartezeiten.

Privates Badezimmer und Behinderten Sanitäranlegen mit WC

Wer es privat haben möchte, kann für einen Aufpreis (5,- Euro waren es im Juni 2019) ein privates Badezimmer mieten. Wir haben dies aber nicht getan. Ein barrierefreies WC inkl. Sanitärraum für Menschen mit Gehbehinderung gibt es am Platz ebenso.

Was bietet der Platz – Eckdaten

  • WLAN: Kabelloses Internet ist am Platz vorhanden, allerdings nicht inkludiert und kann bei Bedarf gegen eine Gebühr tageweise gebucht werden.
  • Brötchenservice: Ein regionaler Bäcker kommt täglich in der Früh zum Campingplatz und versorgt die Gäste mit Semmeln (Brötchen) und allerlei Broten und Gebäck.
  • Strom: Strom ist natürlich in den klassischen Stromkästen vorhanden. Es gibt teilweise CEE Steckdosen, teilweise auch österreichische Schuko Steckdosen. Abgesichert mit 16A.
  • Eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile ist auch vorhanden.
  • Fahrrad und e-bike Verleih: Wer keine eigenen Räder mit hat, kann sich gegen Gebühr welche beim Platzbetreiber leihen.
  • Ein Gästetaxi und ein E-Auto-Verleih bringen zusätzlichen Motilität.
  • Hunde: Hunde sind am Campingplatz erlaubt und waren bei unseren Besuchen auch zahlreich vorhanden.
  • Grillen: BBQ und Grillen sowohl mit Gas als auch mit Holzkohle ist am Platz erlaubt.
  • Preise in der Vorsaison gelten ASCI wie auch ADAC Campingcard (20,- Euro für 2 Personen inkl. Stellplatz)
  • Hauptsaison:
    • Wohnwagen (inkl. Auto): 9,-Euro
    • Erwachsener: 5,50Euro
    • Kinder (4-14,9 Jahre) 3,00 Euro
    • Kinder unter 4 Jahren sind gratis
    • Hund: 3,50 Euro
  • Preise Stand Juni 2019

Die Umgebung

  • Mit direktem und kostenlosen Zugang zu einem kleinen Naturbadesee mit leicht erdigem Wasser hat man eine schöne Badegelegenheit inkludiert.
  • Am Seegrundstück befindet sich auch ein kleine Spielplatz bzw. ein Spielgerät für (kleinere) Kinder.
  • Der See-Pavillon – eine kleine Gaststätte – ist direkt angrenzend zum Campingplatz und bietet neben Getränken auch Speisen wie Pizza
  • Einkaufsmöglichkeiten findet man fußläufig. Sowohl einen Supermarkt als auch einen Baumarkt und ein Café sind innerhalb einiger Minuten zu Fuß erreichbar.
  • weinland-camping-gleinstaetten-badesee-1
  • weinland-camping-gleinstaetten-badesee-2
  • weinland-camping-gleinstaetten-spielplatz
  • weinland-camping-gleinstaetten-see
  • weinland-camping-gleinstaetten-badesee

Ausflugsziele in der Umgebung

Die Umgebung kann man zu Fuß, mit dem Fahrrad, Mountain-Bike oder einem E-Bike erkunden. Außerdem laden in der Umgebung mehrere Buschenschänken zum Genießen und Verkosten regionaler Spezialitäten ein. Auch die Hallstattzeit und das Thema Reiten spielen in der Gegend eine Rolle. Hier ein paar Tipps:

Radfahren

Der 2-Flüsse-Tour Radweg liegt geht zum Beispiel direkt an diesem (und zwei weiteren) Campingplätzen vorbei. Eine Tour zwischen 40 und 70 Kilometern, je nachdem für welche Variante man sich entscheidet.

Tipp: Man sollte die Tour vorweg auf der Karte anschauen, denn es gibt hier mehrere Kreuzungspunkte. Die Beschilderung ist meistens ganz gut, wir habe es trotzdem geschafft, falsch abzubiegen. Weiß man nicht, dass es Varianten gibt, kann das schon mal passieren. Diese Tour kreuzt auch weitere Radwege und Touren. Wer also variieren möchte oder etwas weiter fahren mag/kann – kann dies von hier aus wunderbar machen. (Link zur Fahrradkarte Sulmtal Sausal)

Am Radweg „2-Flüsse-Tour“

Kulinarik

In der Umgebung findet man mehrere Buschenschänken. Unbedingt eine Brettljaus’n und regionale Weine verkosten. Aber auch Saures aus der Region wie etwa ein Käferbohnensalat mit Kernöl oder Sulz sind hervorragend. Abschließend mit Süßem aus der bäuerlichen Küche – dafür muss man am nächsten Tag wieder einige Kilometer strampel 😉 Hier ein Link zu einem Buschenschank-Verzeichnis in der Region: www.sulmtal-sausal.at


Natürlich gibt es in der Umgebung aber auch zahlreiche Restaurants, Gasthäuser und auch Hauben-Gastronomie.

Besichtigungsmöglichkeiten

  • Die Ölmühle Kremsner in Mantrach bietet Führungen, Verkostungen und ein Museum zum Thema Kernöl (oelmuehle-kremsner.com)
  • Das Hallstattzeitliche Museum präsentiert Funde aus der Umgebung (archaeo-grossklein.com)
  • Der welt-größte Klapotetz befindet sich am Demmerkogel. Mit seinen 16 Metern Höhe ist das Wahrzeichen von weitem sichtbar und frei zugänglich. (Link zur Karte)

Titel

Bergmeister Faltbares Schüssel Set 3in1 mit... 16,95 EUR
Angebot Thetford 92820 Porta Potti 365 Toilette Portatili... 68,90 EUR
Winzwon Campinglampe, LED Camping Laterne,... 9,99 EUR

Aktuelle Artikel

Die besten zweiflammigen Gaskocher für draußen

Jedes Wohnmobil und jeder Wohnwagen ist mit einer funktionalen Küche ausgestattet, klar. Aber wer will im Sommer schon … [Weiterlesen...]

Die 5 besten Familienzelte für 4-6 Personen

Campingurlaub ist im Trend, soviel steht fest. Viele lieben die Vorzüge dieser Urlaubsform. Gerade für Familien bietet … [Weiterlesen...]

Die 4 besten Kompressor Kühlboxen im Vergleich

Wer beim Campingurlaub stets frische Lebensmittel und kühle Getränke haben möchte, kommt an einer Kühlbox nicht vorbei. … [Weiterlesen...]

Die besten Campingduschen für unterwegs – Ein Überblick

Gerade im Sommer sind Campingduschen für draußen in vielerlei Hinsicht ein "Must-Have" für viele Camper. Ob für die … [Weiterlesen...]

Union Lido

Auf der Landzunge zwischen Lido di Jesolo und Punta Sabbioni rund um Cavallino-Treporti findet man wirklich, wirklich, … [Weiterlesen...]

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Impressum - Datenschutz