Camping

  • Camping Ratgeber
  • Camping in Österreich
    • Camping in Wien
    • Camping in Niederösterreich
    • Camping in der Steiermark
    • Camping in Kärnten
    • Camping in Salzburg
    • Camping in Tirol
    • Camping im Burgenland
    • Camping in Vorarlberg
  • Campingplätze in Europa
  • Aktuelles und Veranstaltungen

Thermalcamping Sárvár – Ungarn

Inhalt

  • 360 Tour durch den Campingplatz und die Therme Sarvar
  • Vor der Reise: Reservieren
  • Video-Rundgang vom Campingplatz
  • Die Lage – Anfahrt
  • Ankommen, einchecken, alles unkompliziert
  • Der Platz
  • Die Sanitäranlagen
  • Die Therme – Freibad, Thermalbad, Erlebnisbad
  • In der Nähe
  • Einkaufen und Verpflegen
  • Die Stadt
  • Preise – was kostet der Aufenthalt, was ist inkludiert
  • Sind Hunde erlaubt?
  • Mobilehomes in Sarvar
  • Unser Fazit
Knapp fünfzig Kilometer von der Österreichischen Grenze und jeweils zwei Stunden Fahrzeit von Wien oder Graz entfernt findet man direkt neben der Therme Sárvár (Gyógy-és Wellnessfürdő Sárvár) den Thermalcampingplatz.

Mobilehomes und Apartments
Anfragen und Buchen

Mit neunzig Stellplätzen ist der Platz eher klein, bietet jedoch schönen Vierstern-Komfort und punktet mit einem direkten Zugang zum Frei- und Heilbad. Was der Campingplatz und das angeschlossene Thermal Bad bieten erfahren Sie nachfolgend und unserem Beitrag.

360 Tour durch den Campingplatz und die Therme Sarvar

Vor der Reise: Reservieren

Bei beiden unserer Aufenthalte am Campingplatz hatten wird vorweg mit einem kurzen Telefonat etwa eine Woche im Vorhinein nachgefragt, ob ein Platz vorhanden sei. Beide Male in der Hauptsaison, einmal sogar im Frühsommer an einem perfekten Fenstertag-Langen-Wochenende.

Teil des Campingplatzes

In gutem Deutsch wurde uns geraten, einen Platz zu reservieren – ein Angebot was wir gerne annahmen. Sehr unkompliziert konnten wir sogar die Lage zirka bestimmen, wo wir stehen möchten. Auf die Frage ob Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt (und unsere Antwort: Zelt) wurde noch darauf hingewiesen, dass der Boden der Plätze aus Schotter besteht. Ich für uns als langjährige Camper natürlich kein Problem – aber zum Stellplatz und dem Untergrund später mehr.

Video-Rundgang vom Campingplatz

Die Lage – Anfahrt

Wie schon erwähnt findet man den Platz unweit der Grenze zu Österreich – etwa zwei Fahrstunden von Graz oder Wien entfernt in Westungarn. Von Graz aus passiert man den kleinen Grenzübergang auf dem Weg von Oberwart nach Szombathely, von Wien aus fährt man über die Grenze Klingenberg / Sopron. Fährt man auf der Autobahn, so muss man in Ungarn eine Vignette kaufen. Umgerechnet zirka zehn Euro kostet diese für zehn Tage.

Achtung: Das bis Dezember 2016 vignettenfreie Stück der M86 (Strecke Szombathely – Répcelak) ist seit 1. Jänner 2017 ebenso mautpflichtig! (Weiterführende Informationen zur Vignettenpflicht in Ungarn beim ÖAMTC.)

Die 10 Kilometer Autobahn kann man und somit ~10 Euro Gebühr kann man sich aber sparen, wenn man den Weg über die Landstraße sucht.

Ankommen, einchecken, alles unkompliziert

Gut, ich gebe es zu, wir waren immer etwas früh dran. Der Check-In kann vormittags oder nachmittags erfolgen. Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr macht die Rezeption allerdings Pause, logischerweise ist hier auch kein einchecken möglich. Wir sind immer vormittags angekommen. Relativ rasch wurde eingecheckt, der Platz zugewiesen und wir bekamen auch schon die Uhren, um direkt in die Therme gehen zu können. Da die Gäste vor uns noch mit dem Abbau beschäftigt waren (den Platz sollte man bis spätestens 11:30 Uhr verlassen haben – wussten scheinbar aber nicht alle) haben wir uns direkt zum Tesco begeben um Lebensmittel für unseren Aufenthalt zu kaufen. Ab 12:00 Uhr war jedenfalls der Platz frei und wir konnten mit dem Aufbau beginnen.

Das Thermengebäude von Außen

Der Platz

Der Grund ist, wie schon erwähnt sehr hart und besteht aus grobem Schotter. Zelt-Campern sei eine feste Bodenplane geraten, um den Zeltboden zu schonen. Die Steine sind mitunter auch recht spitz und könnten den Untergrund des Zeltes im ungünstigsten Fall beim drüber gehen durchstoßen. Außerdem helfen die mit den meisten Zelten mitgelieferten „Erdnägel“ oder Plastik-Heringe bei diesem Untergrund nicht viel. Die Plastik-Dinger brechen ab, bevor sie im Untergrund stecken – die Erdnägel verbiegen sich ob der Dichte bzw. Härte der Steine. Auch der bekannte Plastikhammer aus gut sortierten Campingläden kann getrost zu Hause gelassen werden.

Was man wirklich braucht:

  • ein guter Stahl-Hammer
  • Steinheringe (auch Felsbodennagel genannt)

Mit Plane, Hammer und Steinheringen ausgerüstet stand unsere Zelt in Kürze fest verankert. Der Vorzimmerteppich brachte noch extra Komfort – so kann man auch bloßfüßig am Platz herumlaufen.

Der Boden, eben und steinig

Noch zu erwähnen ist, dass die Stellplätze wirklich groß sind. Also Platz genug um große Wohnwägen, Vorzelte und Pavillions unterzubringen. Auf einigen Plätzen standen wohl befreundete Camper mit zwei Wohnwägen oder Wohnmobilen sich gegenüber – trotzdem konnten beide Ihre Vorzelte aufbauen. Zu Erwähnen sei noch, dass sich am Platz relativ wenige Bäume befinden – wer es im Sommer gerne schattig haben möchte, muss sich seinen eigenen Schatten in Form von Sonnenschirm, Markise oder Sonnensegel mitbringen.

Ausgestattet sind alle Plätze mit einem Stromkasten welcher gleichzeitig einen Wasser- und Kanalanschluss beinhaltet. Also reicht ein kurzes Kabel mit CEE Stecker.

WLAN ist am Campingplatz kostenlos zu Empfangen, die Reichweite war gut und die Geschwindigkeit ebenso. Im Campingpass kann man die Zugangsdaten finden. Aber auch in der Therme selbst sind verschiedene WLAN Hotspots vorhanden. Diese sind öffentlich und frei.

Die Sanitäranlagen

Das Sanitärgebäude ist zentral gelegen, wirklich weit ist es von keinem Platz entfernt. Etwas dunkel und etwas eng ist es. Die WC-Kabinen sind sehr klein ausgefallen – gerade so stoßen die Knie bei geschlossener Türe nicht an die selbige. Trotzdem: Stets sauber und gepflegt, kein Anstehen und immer genug Kapazität. Neben dem Sanitärgebäude gibt es im Keller eines Nebengebäudes Richtung Therme einen Waschbereich, welche vermutlich auch als Winter-Sanitärgebäude dient. Hier ist es deutlich heller und etwas moderner.

Zum Abwaschen und Wäschewaschen gibt es die dafür vorgesehenen Becken. Kochinseln mit Kochgelegenheit ist im Freien (unter Dach) gegeben – wer mit Zelt und ohne Küche anreist kann sich hier mal schnell etwas wärmen. Schönes Service.

Die Therme – Freibad, Thermalbad, Erlebnisbad


Die Überschrift sagt schon alles: Geboten wird einem im Gyógy-és Wellnessfürdő Sárvár ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein. Der Zutritt in Thermal Bad erfolgt mittels Datenträger-Uhr, welche jeder Camping-Gast beim einchecken erhält. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Bad zu betreten. Einerseits findet man recht weit hinten im Campingplatz ein Drehkreuz. Ab 8:00 Uhr wird der Zugang freigeschalten und man betritt das Thermalbad von hinten. Die andere Möglichkeit ist der Haupteingang der Therme – mit der Key-Uhr hat man auch hier uneingeschränkten Zutritt.

Der Rutschenturm mit vielen aufregenden Rutschen

Es gibt‘ fast nichts, was es nicht gibt. Im Sommer stehen dem Gast draußen ein großräumiges Erlebnisbad mit zahlreichen Attraktionen zur Verfügung.

  • ein Rutschenturm mit zahlreichen teils spektakulären Reifenrutschen
  • ein Wellenbad
  • Wasserburgen und Wasserspielplatz für die Kleineren
  • Sprungturm
  • ein Parcourt zum Überqueren des Beckens
  • ein Sportbecken zum Bahnen schwimmen
  • ein warmes Süßwasser Erlebnisbecken mit Bodensprudel und Wildbach
  • ein Außen Thermalbecken
  • das Nostalgiebecken – ganz nahe am Campingplatz – mit Heilwasser
  • …vermutlich noch vieles mehr, was ich jetzt einfach vergessen habe

Erlebnisbecken mit Parcout zum Überqueren

Auch drinnen sind viele Becken. Zum Beispiel das heiße Heilwasser Becken mit 37 Grad Celsius Wasser Temperatur. Aber auch warme Süßwasserbecken für die Kleinen, denn die Heilwasserbecken sind für Kids unter 14 Jahren verboten, was auch von den Bademeistern überwacht wird. Ein eigener Familienbereich mit zahlreichen große und kleinen Rutschen, einem kleinen Indoor-Wellenbad und einem Indoor-Wasserspielplatz kann man ebenso nutzen. Alles in Allem ist wirklich für jeden was dabei – egal ob Alt ob Jung, zum Relaxen, Sport-machen oder Spielen.

Der Indoor Kinder Bereich

Den keinen Saunabereich kann man gegen eine Aufzahlung von etwa 6,- Euro pro Person nutzen. Finnische Sauna, Infrarot, Dampfbad, kalte Tauchbecken, Crashed Ice, Whirlpools und einiges mehr laden zum Entspannen ein.

In der Nähe

Einkaufen und Verpflegen

Im Gelände der Therme kann man sich wunderbar verpflegen, zahlreiche Gastro-Betriebe bieten Palacsinta, Langos, Mittagsmenüs, Gulasch, Eis und Co an. Das in unmittelbarer Nähe liegende Hotel bietet zudem Mittagsmenüs auch für Campinggäste an. In Sárvár selbst gibt es ebenso eine Vielzahl an Restaurants. Unser Highlight was das Tinódi Inn – sehr gutes Essen, sehr nettes Service und wirklich günstige Preise.

Der Campingplatz selbst hat aber weder Restaurant noch Geschäft. Hier muss man den Platz verlassen und entweder entlang der Hauptstraße die kleinen Läden besuchen oder (am besten mit dem Auto) knapp einen Kilometer zu Lidl oder Tesco fahren.

Die Stadt

In Sárvár war bei unserem Besuch wenig bis gar nichts los. Ein abendlicher Stadtbummel zeigte, dass hier so gut wie gar nichts mehr geöffnet hat – Ausnahme freilich die Restaurants. Einkaufen kann man hier nur tagsüber.

Das Schloss Nádasdy ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert – außerdem könnte man in einer Badepause das Sárvár Arboretum besuchen oder im Hochseilgarten klettern gehen. Wir aber haben an den wenigen Tagen an denen wir dort waren, das Gelände der Therme selten verlassen.

Preise – was kostet der Aufenthalt, was ist inkludiert

In der Hauptsaison, welche recht lang ist und von März bis Oktober dauert und ein paar Tage über Weihnachten umfasst, bezahlt man als Familie (zwei Erwachsene / zwei Kinder bis 14 Jahre) für den Campingplatz etwas über 50,- Euro pro Nacht. Inkludiert sind der uneingeschränkte Eintritt in das Thermalbad – von der Ankunft weg bis am Abreisetag um zirka 15:30 Uhr. Die Öffnungszeiten der Therme sind täglich von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Sind Hunde erlaubt?

Ja, auf diesem Campingplatz sind Hunde erlaubt – für Haustiere werden laut Preisliste 2,- Euro pro Tag in Rechnung gestellt.

Mobilehomes in Sarvar

Der Campingplatz verfügt über Mobilehomes und ein paar nett ausgestatteten Apartments.


Booking.com

Unser Fazit

Schön, freundlich und übersichtlich – mit einem großen Thermalbad welches gerade im Sommer dank des riesigen Außenbereich für jede Wasserratte, egal ob Groß oder Klein ein passendes Angebot parat hat. Die Sanitärs sind ausreichend, etwas klein geraten aber immer sauber. Außerdem hatten wir so gut wie keinen Anlass, die Dusche am Campingplatz zu benutzen – im Thermalbad sind ausreichen Duschen vorhanden. Man verbringt so und so den halben Tag im kühlen (oder heißen) Nass. Durch den uneingeschränkten Zutritt zum Bad und die langen Öffnungszeiten von 8 bis 22 Uhr kann man auch mal eine Badepause oder ein Mittagessen im Platz einnehmen. Alles in Allem sehr schöner Platz, schönes Bad – alle gut.

Titel

Bergmeister Faltbares Schüssel Set 3in1 mit... 16,95 EUR
Angebot Thetford 92820 Porta Potti 365 Toilette Portatili... 68,90 EUR
Winzwon Campinglampe, LED Camping Laterne,... 9,99 EUR

Aktuelle Artikel

Die besten zweiflammigen Gaskocher für draußen

Jedes Wohnmobil und jeder Wohnwagen ist mit einer funktionalen Küche ausgestattet, klar. Aber wer will im Sommer schon … [Weiterlesen...]

Die 5 besten Familienzelte für 4-6 Personen

Campingurlaub ist im Trend, soviel steht fest. Viele lieben die Vorzüge dieser Urlaubsform. Gerade für Familien bietet … [Weiterlesen...]

Die 4 besten Kompressor Kühlboxen im Vergleich

Wer beim Campingurlaub stets frische Lebensmittel und kühle Getränke haben möchte, kommt an einer Kühlbox nicht vorbei. … [Weiterlesen...]

Die besten Campingduschen für unterwegs – Ein Überblick

Gerade im Sommer sind Campingduschen für draußen in vielerlei Hinsicht ein "Must-Have" für viele Camper. Ob für die … [Weiterlesen...]

Union Lido

Auf der Landzunge zwischen Lido di Jesolo und Punta Sabbioni rund um Cavallino-Treporti findet man wirklich, wirklich, … [Weiterlesen...]

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Impressum - Datenschutz