Camping

  • Camping Ratgeber
  • Camping in Österreich
    • Camping in Wien
    • Camping in Niederösterreich
    • Camping in der Steiermark
    • Camping in Kärnten
    • Camping in Salzburg
    • Camping in Tirol
    • Camping im Burgenland
    • Camping in Vorarlberg
  • Campingplätze in Europa
  • Aktuelles und Veranstaltungen

Strandcamping Podersdorf am Neusiedler See

In Podersdorf am See liegt, direkt am Neusiedler See, der gleichnamige Campingplatz. Mit eigenem Seezugang bietet der Platz für Wassersportler eine Vielzahl an Möglichkeiten – egal ob Surfen, SUP oder einfach nur Plantschen. Durch die Lage direkt am Radweg ist auch für Sportler am Land jede Menge geboten. Ein Highlight ist außerdem die Neusiedler See-Card, welche beim Aufenthalt kostenlos inkludiert ist und jede Menge Zusatzleistungen und Eintritte beinhaltet. Was der Campingplatz zu bieten hat, wie es uns im Burgenland gefallen hat und welche Aktivitäten in der Region empfehlenswert sind könnt ihr in unserem Beitrag lesen. Außerdem: zahlreiche Fotos vom Platz, den Aktivitäten und ein Camping-Video.

Inhalt

  • Vor der Reise: Reservierung
  • Möglichkeiten, zur Reservierung:
  • Stornobedingunen
  • Die Lage des Campingplatzes
  • Anreise
  • Ankunft am Campingplatz
  • Was bietet der Campingplatz?
  • Die Parzellen
  • Untergrund
  • Sonne- bzw. Schatten
  • Strom und Wasser
  • Sanitäranlagen
  • Der Strand am Neusiedler See
  • Das Strandbad
  • Überblick: Das bietet das Strandbad
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • Zusatzangebote: Was bietet der Campingplatz
  • Hunde am Campingplatz
  • Abend in Podersdorf
  • Ausflüge und Aktivitäten

Vor der Reise: Reservierung

Telefonisch kann man unkompliziert und einfach, jeweils an den Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag einen Platz reservieren. Direkt im Internet, auf der Webseite des Campingplatzes, findet man eine Buchungsstrecke, um den Wunschplatz direkt zu buchen. Die Buchungsstrecke ist intuitiv und einfach zu bedienen. Man gibt ein gewünschtes An- und Abreisedatum ins Feld „Zeitraum“ ein und wählt die gewünschte Parzellengröße.

Diese sind in drei verschiedenen Ausmaßen, nämlich in Small (bis 65m²), Large (über 85m²) und Medium (zwischen S und L) zu bekommen. Hat man beide Angaben gemacht, so zeigt das Buchungssystem auf dem Stellplatzplan noch verfügbare Parzellen an. Diese kann man jetzt mit einem Klick wählen. Nun noch die Rechnungsadresse, die Namen der Reisenden eintragen und die Buchung abschicken.

Screenshot: Buchungssystem des Campingplatzes

Möglichkeiten, zur Reservierung:

  • Per Mail: strandcamping@podersdorfamsee.at
  • Telefonisch: 02177 2279-0
  • Im Internet: buchen.strandcamping-podersdorfamsee.at
Wichtig: auf des Bestätigungsmail warten, denn erst nach einer Zahlung von 25,- Euro ist die Reservierung fixiert! Übersieht man das Mail, landet es im Spam und nimmt man diese Anzahlung nicht vor, wird die Reservierung gelöscht.

Nach der Bezahlung der Anzahlung per Überweisung bekamen wir innerhalb von zwei Werktagen die Bestätigung, dass unser Platz nun fix reserviert ist. Auch an diesem Platz war die Reservierung wichtig gewesen, denn gerade an und rund um die Wochenenden ist der Strandcampingplatz in der Hauptsaison komplett ausgebucht. Auf der Webseite ist zu lesen, dass jeweils nur Einzelplätze frei wären, an den Wochenenden sei man aber schon ausgebucht.

Stornobedingunen

Schon im ersten, automatisch generiertem E-Mail wird darauf hingewiesen, dass die 25,- Euro Anzahlung bei einer Stornierung einbehalten werden. Weitere Stornogebühren fallen an diesem Campingplatz keine an.

Die Lage des Campingplatzes

In Podersdorf am See, direkt am Neusiedler See, liegt dieser Campingplatz.
Booking.com

Anreise

  • In etwas unter einer Stunde erreicht man von Wien aus den Campingplatz. Der Ost-Autobahn (A4) folgt man bis zur Ausfahrt Gols/Weiden. Von hier aus geht’s eigentlich nur mehr gerade aus zum See. Podersdorf ist gut angeschrieben.
  • Aus Graz gelangt benötigt man etwas mehr als 2:30 Stunden für die 220 Kilometer ins Burgenland. Ab Wiener Neustadt nimmt man die E50 über Jois, Weiden bis nach Podersdorf.
  • Aus Salzburg sind es knapp 400 Kilometer. Man nimmt die A1 bis Wien, nimmt die Zubringer S21 und S1 zur A4 und fährt dann wieder zur Ausfahrt Gols/Weiden. Von hier aus ist Podersdorf gut angeschrieben.

Ankunft am Campingplatz

Der Stellplatz steht am Anreisetag ab 12:00 Uhr zur Verfügung. Sollte nach 18:00 Uhr anreisen, soll man (an der Rezeption) Bescheid geben. Vor den Toren angekommen, gibt es eine eigene Parkspur für den Check-in. Wir parken unser Gespann und begeben uns Richtung Rezeption.

Das Einchecken geht einfach und problemlos an der Rezeption vonstatten. Da der Platz in der Hauptsaison ausgebucht war, kam es zu einer kurzen Warteschlange. Bei allen Gästen wurde bei der Anreise der „grüne Pass“ auf einen der 3Gs kontrolliert. Dies wurde von der Security-Dame, welche am Eingang positioniert ist, vorgenommen. Generell steht direkt beim Eingang immer Sicherheitspersonal und kontrolliert das Vorhandensein der Bänder, welche wir nun beim Check-in mit den Worten „Bitte den gesamten Aufenthalt über am Handgelenk tragen“ bekommen haben. Ein klein wenig Club-Feeling kommt auf. Außerdem bekommt man die Neusiedler See-Card für jeden Campinggast und ein Infoblatt ausgehändigt. Durch die Kennzeichenerkennung am Schranken kann man nur sein Fahrzeug in Richtung Parzelle steuern und ankommen.

Was bietet der Campingplatz?

Die Parzellen

Es gibt, wie oben erwähnt, drei verschiedene Parzellengrößen zur Auswahl. Mit der Parzelle „Medium“ waren wir recht zufrieden, unser Faltcaravan, das Auto, ein Campingtisch mit drei Campingsesseln, unsere drei Fahrräder, eine kleine Campingküche für draußen und ein Wäscheständer fanden gut und bequem Platz. Hier die verfügbaren Parzellen im Überblick:

  • Parzelle Small: Bis maximal 65 Quadratmeter groß. Diese Plätze befinden sich in der Reihe 3, 4 , 5 und 10 bis 11. Die Reihe 11 ist auch die letzte buchbare, bevor die Mietwohnwagen-Reihe beginnt.
  • Parzelle Medium: Zwischen 65 und 85 Quadratmeter groß. Befindet sich in den Reihen 2, 3, 5, 6, 9 und 10.
  • Parzelle Large: Die größten Parzellen sind jeweils über 85 Quadratmeter groß und relativ „tief“. Diese Parzellen sind allesamt in der Mitte des Campingplatzes in den Reihen 6 bis 9 zu finden.
  • Erste Reihe: Da die Parzellen von oben nach unten Richtung See aufgeteilt sind, gibt es natürlich für jede Kategorie eine erste Reihe am See. Wer diese bucht, muss einen Aufpreis bezahlen.
  • Zeltwiese: Die Reihe 1 und der Bereich hinter den buchbaren Parzellen ist unparzellierte Zeltwiese. Diese ist mit der Buchungsplattform nicht buchbar – bei unseren Aufenthalten war teils recht viel los, teils recht viel Platz.

Der Campingplatz ist mit Straßen in Rechtecke aufgeteilt. Von oben nach unten verlaufen die Wege, rechts und links davon sind die Parzellen. Mittels Blechschildern, welche am Boden befestigt sind, wird zum einen die Parzellengrenze markiert, zum anderen sind auf die mittig angebrachten Schilder auch die Stellplatznummern aufgebracht. Da diese vom Fahrzeug aus nicht lesbar sind, muss beim Suchen der Parzelle zwangsläufig einer neben dem Fahrzeug hergehen, um seinen Platz zu finden.

Untergrund

Der Untergrund ist sandig, steinig mit ein bisschen Gras zwischendurch. Für die Befestigung der Zelte und Vorzelte raten wir zu Stein- bzw. Felsheringen , welche sich mit einem Stahlhammer einfach in den steinigen Boden schlagen lassen. In dieser windigen Gegend sollte das Zelt gut fixiert sein!

Sonne- bzw. Schatten

Die äußeren Ränder der Abschnitte sind nach hinten mit einer Hecke zur Straße hin angegrenzt, zwischendurch sind auf den Stellplätzen und dazwischen einige große Bäume zu finden. Man kann hier genauso einen schattigen, wie auch einen sonnigen Platz bekommen. Auf dem Campingplan ist das allerdings nicht ersichtlich, nur Stammgäste wissen wohl ob der Sonnigkeit ihres Urlaubsstandplatzes.

Strom und Wasser

Es gibt Stromkästen. Diese sind mit einem standardmäßigen CEE Anschluss ausgestattet und relativ rar gesät. Unser nächster Stromkasten war zwar recht nah, allerdings bei der Ankunft voll belegt. Der zweitnächste war schon außerhalb der Reichweite unseres mindestens 30 Meter langen Kabels. Ein kurzer Anruf zur Rezeption und ein paar Minuten später kam schon der Platzwart auf seinem Elektromobil zur Hilfe geeilt. Nach wenigen Minuten war ein Stromanschluss für uns freigemacht und wir konnten unsere Kühlbox am glühend heißen Tag wieder anstecken.

Wasser wie auch Abwasser gibt es an den Parzellen keines. Entweder bei den Sanitäranlagen oder am Strand kann man frisches Wasser zapfen.

Sanitäranlagen

Am oberen Ende des Campingplatzes, vis-a-vis des Sees, sind die Sanitärgebäude zu finden. Wer erste Reihe Neusiedler See campt, hat demnach auch den weitesten Weg zu den Waschhäusern. Es gibt zwei große Gebäude, wobei für die meisten Camper nur das vordere, welches man ziemlich genau mittig zwischen den buchbaren Parzellen finden kann, interessant bzw. gut erreichbar ist. Das zweite ist abgelegen und eher für Bungalow oder  Mietwohnwagengäste bzw. auch Dauercamper, welche im hinteren Bereich des Platzes angesiedelt sind erreichbar.



In je einem großen Haus mit zentralen Ein- und Ausgängen gehen vom windgeschützten und beheizbarem Vorraum jeweils die Türen zu den Toiletten und Wasch- bzw. Duschräumen weg. Diese sind hier klassisch nach Herren und Damen getrennt. Dies erwähne ich hier explizit, da auf einigen kleineren Campingplätzen Unisex-Waschräume und Klos in Mode gekommen sind, was uns gar nicht gefällt.

Es sind trotz voller Auslastung immer genügend Duschen, Waschtische und Toiletten frei, die Kapazität ist gut. Die Sanitäranlagen waren zu jeder Zeit sauber und gepflegt, wieso allerdings auch hier jeden Tag zwischen 8 und 10 Uhr die Anlagen gereinigt und teilweise gesperrt werden, ist mir ein Rätsel. Hier kam es zu Engpässen und auch Wartezeiten an den WCs, da nur die Hälfte geöffnet waren. WC-Papier in normaler Rollenfom und eine WC-Sitz Desinfekton ist in jeder Kabine vorhanden.

Duschen sind in ausreichender Menge vorhanden, diese waren auch stets gepflegt. Die Duschkabinen haben einen kleinen Vorraum, hier ist allerdings etwas Vorsicht geboten, wenn viele Duschköpfe sind so positioniert, dass der Wasserstrahl den halben Vorraum flutet. Manche Duschköpfe haben eine Handbrause, manche eine Deckenarmatur. Warmwasser ist inkludiert, die Duschen haben einen Temperaturwähler und einen Druckkopf, um für einige Zeit Wasser zu beziehen.

Waschbecken gibt es sowohl in offener Ausführung als auch in Kabinen. Diese sind ebenso mit einer Push-Armatur, einem großen Spiegel und Warmwasser ausgestattet. Eine Kabine ist mit einer Babybadewanne ausgestattet. Dies ist sowohl im Herren, als auch im Damenbereich vorhanden.

Haartrockner sind an der Wand angebracht. Hier gab es scheinbar mal einen Münzeinwürf – es war aber zu lesen, dass das Nutzen der Geräte nun kostenlos ist.

Über einen Seiteneingang erreicht man die Waschbecken für’s Geschirr und zu Wäschewaschen. Diese sind zweckmäßig aus Edelstahl gefertigt, bieten ebenfalls warmes Wasser und genügend Platz sowie Ablageflächen. Hier gibt es auch Waschmaschinen und Wäschetrockner, welche mittels 1,- Euro-Münzen zu betreiben sind. Hier kommt man mit zewa 2,- Euro für ein Kurzwaschprogramm recht günstig zu sauberer Wäsche.

Tiefkühlschrank: Deine Kühlakkus kann man im Geschirrwaschraum aufladen, dann hier gibt es einen Gefrierschrank, in dem Kühlakkus eingefroren werden können.

Schwarzwasser: Die Entleerung der Chemie-Toiletten kann jeweils an den Seiteneingängen der Sanitärgebäude gemacht werden.
Grauwasser und Frischwasser: Beim ersten Sanitärgebäudes gibt es auf der Seite die Möglichkeit, die Nutzwassertanks zu füllen und die Brauchwassertanks auszuleeren.

Der Strand am Neusiedler See

Direkt am See gelegen verfügt der Strandcampingplatz über einen eigenen Seezugang inklusive Liegewiese und Duschen. Einige hölzerne Plateaus sind zur Nutzung vorhanden, in der Mitte ist eine kleine Halbinsel. Diese trennt den Bereich für „Schwimmer“ und Wassersportler. Schwimmen ist nur begrenzt möglich, da der Zugang zu See sehr seicht ist und man schon etwas gehen müsste, um in tiefere Gewässer zu kommen. Man beachte, dass der Neusiedler See an seiner tiefsten Stelle nur knapp 2 Meter tief ist und dadruch bedingt eine ständige Eintrübung durch schwebende Sedimentteilchen hat. Der Untergrund ist sandig, fest – am Rand etwas steinig. Mit Badeschuhen ist man perfekt ausgestattet um im See ein Ba dzu nehmen. An heißen Tagen kann der See schonmal an die 30°C bekommen – durchschnittlich hat der See zirka 23°C.

Für Wassersportler bietet der See aufgrund seiner Fläche und der Windsicherheit jede Menge. Egal ob am Stand-Up-Paddle, mit dem Schlauchboot oder auf der Luftmatratze – mit einem Kite-Surf Kurs oder Windsuft-Workshop: in der gegend gibt es zahlreiche Surfschulen, Bootsverleihe und vieles mehr.

Das Strandbad

Die Neusiedler See Card wird beim Check-in ausgehändigt und gilt für die gesamte Dauer des Aufenthalts. Mit dieser Karte hat man Zugang zu allen Bädern rund um den See, damit auch das Strandbad in Podersdorf. Fast die gesamte Länge von einer Ortstafel zu anderen in Podersdorf verläuft der Strand – es gibt verschiedene Eingänge. Neben dem Haupteingang des Campingplatzes beginnt der erste Abschnitt, bei der Mole bzw. beim Leuchtturm ist der Eingang zum größten Abschnitt. Hier ist neben dem Zugang zum See, einer kleinen Gastronomie auch ein riesengroßer Spielplatz mit Motorikpark, Sandspielplatz, Wasserspielplatz und Kugelbahn. Sportlicher gehts bei den Surfschulen oder auf den Beachvolleyballfeldern zu.

Überblick: Das bietet das Strandbad

  • Baden: Seezugang zum Baden
  • Sonnenbaden: Große Liegewiese mit Sonneinseln, Plateaus und Holzliegen
  • Wassersport: Wingsurfen, Windsurfen, Segeln, Kitesurfen und SUP
  • Familienerlebniswelt auf 18.000 m2
    • Spielplatz in Form einer Seerose und eines Strochenpaares mit Holz aus der Teichalm
    • Interaktiver Wasserspieplatz
    • Kugelbahn mit über 40 Stationen (Hilzkugel kann um 2,- Euro gekauft werden)
    • Sandspielplatz
    • Motorik-Kletterstrecke mit Elementen aus der Region wie dem Podersdorf-Logo, Segeln, Surfbrettern und vielem mehr
  • YOGA: Kostenlose YOga-Einheiten kann man einmal in der Woche mitmachen
  • Gastronomie: Zwei Imbisse mit Snacks, Eis und Getränken
  • Funpark: Kostenpflichtige Aktivitäten wie Minigolf, Mini-Electro-Kart oder eine Trampolinfläche

Einkaufsmöglichkeiten

Direkt hinter dem Schranken, außerhalb des Platzes findet sich eine kleine Bäckerei, welche täglich frisches Gebäck, Mehlspeisen und Snacks anbietet. Außerdem gibt es im Shop die wichtigsten Lebensmitteln und kühle Getränke, allerdings zu recht hohen Preisen zu kaufen.

Das Kaufhaus am See, etwa ein Kilometer vom Campingplatz entfernt ist die nächste Möglichkeit, Lebensmittel für seinen täglichen Bedarf einzukaufen. Günstiger und deutlich mehr Auswahl haben die Ketten von BILLA und Spar, welche schon fast 2 Kilometer entfernt am Ortsende von Podersdorf zu finden sind.

Ein Gemüsemarkt ist irgendwo dazwischen, auf einen Parkplatz der Hauptstraße täglich geöffnet. Das Obst sieht firsch und gut aus, allerdings sind hier so gut wie nie Preise angeschrieben und die Herkunft ist auch nicht bei allen Produkten ersichtlich. Für Discounter und Drogeriemärkte muss man schon eine weitere Strecke in Kauf nehmen, diese sind in Neusiedl am See, in Frauenkirchen oder in Weiden zu finden.

Gastronomie

In Tourismusort Podersdorf gibt es zahlreiche Gastronomiebetriebe. Allem voran sind einige Heurige und Buschenschänken sehr beliebt, welche sich im Ort aber auch rund um die Ortschaft befinden. Natürlich gibt es auch für jeden anderen Gusto ein manigfaltiges Angebot – ob Hausmannskost, internationale Küche, Pizza oder Kebap – im Ort gibt es viele Möglichkeiten, essen zu gehen. Direkt am Campingplatz gibt es allerding kein Restaurant, nur den kleinen Imbiss bei der Bäckerei.

Zusatzangebote: Was bietet der Campingplatz

  • WLAN: Das Internet via Wireless-LAN ist dem Campingpreis inkludiert. Der Empfang und die Geschwindigkeit sind eher unterer Durchschnitt. Die Jugendlichen treffen sich in der Nähe der Rezeption, da hier der Empfang und der Datendurchsatz besser sein sollte.
  • Kinderanimation: An einigen Tagen gibt es ein buntes Programm an Spielen und Basteleien, direkt neben der Rezeption auf einer Wiese. Auch Unterhaltungsprogramm wie Kasperltheater wurde angeboten. Minidisco fand am Campingplatz keine statt – allerdins ist etwa 1 Kilometer entfernt in der Nähe des Leuchtturms regelmäßig öffentlich für alle ein Babydance.
  • Getränke- und Snackautomat: Gleich hinter der Rezeption befindet sich ein Glashäuschen in dem man Kaffee, Kaltgetränke und einige Snacks aus einem Automaten beziehen kann.
  • Spielplatz: Ein kleider Spielplatz ist am Campingplatz vorhanden – größere und actionreichere findet man entlang des Strandes im Standbad. Dieses ist mit der Neusiedler See Card gratis zugängig. Abends sind die Tore frei geöffnet.

Hunde am Campingplatz

Hunde (und Katzen) sind hier, wie fast überall in Österreich, uneingeschränkt erlaubt. Natürlich muss und soll sich der Hundebesitzter an die gängigen Regeln halten. Das Gassi-gehen am Campingplatz ist ebenso wenig gerne gesehen wie Hunde ohne Leine. Leider kommt beides öfters vor. Auch hier kommt der hundelose Gast dem lautstarken Bellen und dem Markieren an Büschen und Autoreifen nicht aus. Eine Hundefreie-Zone gibt es auf diesem Campingplatz leider nicht.

Abend in Podersdorf

Ausflüge und Aktivitäten

Durch die Neusiedler See Card ergeben sich eine Menge Aktivitäten in der Nähe, welche man kostenlos machen kann. Natürlich stehen auch Sport, Erholung und ein paar Sehenswürdigkeioten am Programm. Hier eine Auswahl an Aktivitäten, welche wir in der Region erleben durften.

  • Radfahren: Die Lage am See und im flachen Burgenland bietet sich an, den einen oder anderen Radausflug zumachen. Es gibt eine Farradkarte mit einigen vorgeschlagenen Routen. Diese sind wunderbar abgeschrieben und mittels Tafeln auf den Strecken markiert. Wie haben beispielsweise eine der beliebtesten Routen, die um den See gewählt. Einmal in die eine, einmal in die andere Richtung haben wir die knapp 80 Kilometer in jeweils gemütlichen 7 Stunden zurückgelegt. Zwischen Mörbisch und Illmitz nimmt man die Fähre um die kurze, rein in Österreich verlaufende Route zu nehmen. Sportlichere können natürlich die gesamten 120 Kilometer um den gesamten See inklusive der ungarischen Seite nehmen. Entlang der Route findet man immer wieder Tische und Bänke zur Rast und etliche Trinkwasserbrunnen. Weniger WCs, Imbisse oder Geschäfte sind dafür auf der Strecke – hierzu muss man jedenfalls die Route verlassen und in einen der Orte fahren.
  • Spazieren und Laufen: Zahreiche Wege führen direkt vom Campingplatz in den Nationalpark und rund um die Laken. Toll sind die vielen Aussichtspunkte und Hochstände zum Beobachten der Flora und Fauna. Infotafeln aus Blech versorgen den interessierten Gast mit spannenden Fakten zum Nationalpark, zur Flora und Fauna.
  • Die Windmühle: Die Windmühle kann man täglich besichtigen. Eine etwa halbstündige Führung ins Innere wird fast jeden Tag angeboten und ist mit der Card kostenlos zu besuchen.
  • Sunset-Shows: In der Haupsaison im Juli und August gab es an zwei Wochentagen wechselnde Shows von internationalen Straßenkünstlern. Von Jonglage über Akrobatik bis hin zu Feuerschows wurde uns vieles geboten. Die Shows kann man zwar kostenlos besuchen, Hutgeld ist allerdings obligatorisch – dann davon leben die Straßenkünstler.
  • Shopping: Eher für Tage mit schlechtem Wetter ist ein Besuch im nahegelegenem Outlet-Center in Parndorf zu empfehlen. Viele Designershops haben hier in kleinen Geschäften ihre (vergünstigten) Waren im Angebot. Ein Shuttleservice direkt aus Podersdorf ist an einigen Wochentagen kostenpflichtig im Angebot – gerade für Wohnmobilisten ein tolles Zusatzangebot. Tipp: Mit der Neusidler See Card direkt vor dem Shopping am Infopoint den „Privilege Pass“ holen. Damit gibt’s im Designer-Outlet in einigen Geschäften zusätzliche Prozente.#
  • Hölle: Die Hölle ist im Burgenland. Knapp 5 Kilometer vom Campingplatz entfernt kann man diesew Region erreichen. Hier finden sich auch die Mangalitza Schweine und einige (in unserem Fall ausgetrocknete) Laken.
  • Dorfmuseum: Ein ganzes Dorf aus den 50er Jahren wurde in liebevoller Kleinarbeit detailreich als Freiluftmuseum aufgebaut.












Letzte Aktualisierung am 15.08.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ZELTLER Campingstuhl 150 kg – 1,12 m Angelstuhl klappbar mit hoher Rückenlehne; 36,5 x 47 cm Sitzfläche in Tarngrün; inkl. Tragetasche ZELTLER Campingstuhl 150 kg – 1,12 m Angelstuhl... 54,90 EUR
D L D【Upgrade】Zusammenklappbares Schneidebrett mit Sieb Multifunktionales Schneidebrett, Aufbewahrungskorb für für Heimküche Outdoor... D L D【Upgrade】Zusammenklappbares Schneidebrett... 18,98 EUR
HI NINGER 9 in 1 Schneidebrett Multifunktions, Faltbare Schneidebrett Küche mit 5 Gemüseschneider und 2 Messer Tragbares Schneidebrett... HI NINGER 9 in 1 Schneidebrett Multifunktions,... 23,99 EUR

Aktuelle Artikel

Windschutz für den Campingplatz

Endlich am Meer! Der Camping-Urlaub könnte beginnen, doch die Böen machen das Kaffeetrinken unmöglich. An gemütliche … [Weiterlesen...]

Camping Schwarzfelder Hof

Campingurlaub am Bauernhof in Bayern, mit vielen Tieren und ganz viel Angebote für Klein und Groß. Der Campingplatz … [Weiterlesen...]

Eat & Sleep – Camping vor österreichischen Gasthäusern

Das Konzept „Eat & Sleep“ ist eine Innovation, die nun für den Tourismus in Österreich neuen Möglichkeiten bieten … [Weiterlesen...]

Campingliegen

Kaufratgeber Campingliegen

Für Ihren erholsamen Campingurlaub ist eine leichte Campingliege, die Sie bequem von zu Hause auf den Campingplatz … [Weiterlesen...]

Camping Leibnitz

Camping Leibnitz

Im Bundesland Steiermark liegt die Kleinstadt Leibnitz, sie liegt an der Mur und hat etwa 13.000 Einwohner. Die Stadt … [Weiterlesen...]

Neu minifinker Militärische Tourniquets, Flexible tragbare Tourniquets Effektive Blockblut-Oxford-Schnellverschlussschnalle für Notfälle im... minifinker Militärische Tourniquets, Flexible... 20,19 EUR
Neu F Fityle Langlebige Hüfttasche mit Reißverschluss, Organizer-Tasche, multifunktionale Ausrüstung, Dienstprogramm, Nylon, zum Laufen,... F Fityle Langlebige Hüfttasche mit... 14,99 EUR
Neu SM SunniMix Mehrzweck-Aufbewahrungskorb, klappbar, Weste, Recycling-Rahmen für Outdoor-Camping, D SM SunniMix Mehrzweck-Aufbewahrungskorb, klappbar,... 42,99 EUR

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr