Ein Kocher gehört zur Grundausstattung beim Campen und bei Outdoor-Aktivitäten. Der Gaskartuschenkocher sind dabei eine gute Wahl. Dieser ist nicht nur auf dem Campingplatz besonders angezeigt und beliebt. Auf Festivals, Tagesausflügen oder auf Trekking-Touren erweist dieser sich als besonders praktischer Begleiter. Die faltbaren, handlichen und kleinen Kocher eignen sich optimal für Wanderer, Motorradfahrer und Bergsportler.
Inhalt
Die besten Gaskartuschenkochen im Überblick
- Kompakt und Leistungsstark: einfach zu bedienender Camping-Kartuschenkocher (2.200 W) mit Piezozündung; stufenlos regulierbare Flamme; mit robustem Topfträger für Pfannen und Töpfe bis 26 cm Durchmesser
- Maximale Sicherheit: Doppltes-Sicherungsventil im integrierten Gasregler verhindert versehentliches Ausströmen von Gas
- Praktisches Design: Betrieb mit Campingaz Gaskartusche CP 250, die während des Betriebs im integrierten Kartuschenfach verschwindet; Kartusche kann auch nicht vollständig entleert entnommen werden
- Abmessungen: 34 x 28 x 13 cm; Gasverbrauch 160 g/h; Laufzeit 1 h 15 Min; Gewicht 1,5 kg; passend für Topfgrößen 12-26 cm; nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet
- 28x Universal Gaskartusche 227g Butangas
- Typ: Mfs 1a
- Brenndauer 1,5 bis 3 Stunden
- Gazcamp
Was ist ein Gaskartuschenkocher?
Diese können einfach und gut im Outdoor-Gepäck, Trekking- oder Wanderrucksack verstaut werden und dürfen aus diesem Grund bei keiner Tour fehlen. Die Kartuschenkocher sind ebenfalls von einem Campingplatz gar nicht mehr wegzudenken, denn diese machen das Kochen sehr viel leichter. Im Handel können die Anwender einen solchen Kocher günstig erwerben und vor allem auch von vielen bekannten Herstellern bekommen. Der tragbare Gaskartuschenkocher ist für die Camper ein besonders sinnvolles Utensil. So reicht ein 1-flammiger Kocher völlig aus, da viele Camper zugleich die Möglichkeit haben, in ihrem Wohnmobil zu kochen oder auf einem Grill, der welcher Kochplattenfunktion besitzt.
Der Gaskartuschenkocher ist die einfache und schnelle Methode, um beim Ausflug oder im Campingurlaub eine schnelle warme Mahlzeit oder warme Getränke zuzubereiten. Zudem ist dieser mit einem Gewicht von etwa 2 Kilogramm recht leicht. In aller Regel wird ein solcher Gaskartuschenkocher in einem praktischen Koffer geliefert. Da dieser tragbar ist, ist der Anwender zugleich an keinen festen Ort gebunden. Zugleich kann dieser auch auf dem Balkon und der Terrasse benutzt werden.
Ein Gaskartuschenkocher besitzt einen verbauten Sicherheitsmechanismus sowie einen Regler für die stufenlose Regulierung der Flamme. Das Gerät besitzt einen sicheren Stand bei der Verwendung von großen Pfannen und Töpfen.
Die Anwendung des Gaskartuschenkochers
Ein sehr beliebter Campingkocher ist damit der Kartuschenkocher, der inzwischen auf der Liste vieler Camper nicht fehlen sollte. Dieser erleichtert dem Anwender das Zubereiten vieler Mahlzeiten beim Campen und ist aus diesem Grund eine sichere Investition wert. Die Anwendung ist einfach und das Gerät besitzt viele Vorteile für den Camper.
Bei den herkömmlichen Durchschnittstemperaturen kann der Gaskocher ohne Schwierigkeiten verwendet werden. Bei geringen Temperaturen, kann es hingegen recht schwer werden, eine geeignete Flamme zu schaffen. Das Gemisch an Gas in der Kartusche bleibt auf jeden Fall flüssig und daher kann es zu keinerlei Verbrennungen kommen.
Wichtig ist dabei der Siedepunkt des Gases bzw. der Mischung. Theoretisch ist für eine Verwendung bei unter 4 Grad Celsius das Propangas am besten geeignet. Jedoch muss das Gas bei einem sehr hohen Druck gelagert werden, sodass die Kartusche sehr viel stabiler und somit schwerer sein muss.
Die Hersteller haben auf diesen Bedarf bereits reagiert und bieten besondere Gaskartuschen mit einem hohen Isobutan- und Propran-Anteil an. Jene Mischung kann in normale Gaskartuschen gefüllt werden und ist für die Nutzung bei sehr geringen Temperaturen bis zu -22 Grad Celsius geeignet.
Das Zubehör für den Gaskartuschenkocher
Das Zubehör für den Gaskartuschenkocher ist besonders vielseitig. Für die Nutzung des Gaskochers bei Aktivitäten im Freien, wie Radtouren oder Wandern, spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Hier ist die Nutzung von Kochgeschirr aus Aluminium anzuraten.
Das Aluminiumgeschirr ist zugleich sehr preiswert. Bei einigen Speisen jedoch kommt es zu einer Reaktion, welche einen metallischen Geschmack erzeugen kann.
Alternativ wird mittlerweile ein Kochgeschirr aus HA bzw. aus hartanodisiertem Aluminium im Handel angeboten. Hierbei wird die Oberfläche gesondert bearbeitet und dieses Geschirr ist sehr viel kratzfester und es gibt dabei keine Geschmacksveränderung bei einzelnen Speisen mehr. Die Gefahr bei einer zu hohen Hitze das Geschirr zu vernichten, bleibt jedoch.
Letzte Aktualisierung am 14.08.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar