Camping

  • Camping Ratgeber
  • Camping in Österreich
    • Camping in Wien
    • Camping in Niederösterreich
    • Camping in der Steiermark
    • Camping in Kärnten
    • Camping in Salzburg
    • Camping in Tirol
    • Camping im Burgenland
    • Camping in Vorarlberg
  • Campingplätze in Europa
  • Aktuelles und Veranstaltungen

Camping Krems – Donaucamping in Niederösterreich | Österreich

Zwischen der Donau und der Kunstmeile in Krems liegt der kleine Campingplatz.  Um als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Wachau, dem erkunden der zahlreichen Museen und Kunstsammlungen oder zum Sightseeing –  der Campingplatz liegt optimal. Wir haben eine Woche auf dem niederösterreichischen Campingplatz verbracht, konnten uns einen Eindruck verschaffen und zahlreiche Fotos machen.

Inhalt

  • Vor der Reise – Reservierung
  • Die Ankunft
  • Check-In
  • Was bietet der Campingplatz in Krems?
  • Die Lage
  • Die Parzellen
  • Sanitäranlagen
  • Preise
  • Weitere Infos
  • Kinder, Unterhaltung, Spielplatz
  • Einkaufen
  • Ausflüge in der Umgebung
  • Zimmer und/oder Mobilhomes in der Nähe

Vor der Reise – Reservierung

Nachdem wir mitten in der Hauptsaison Krems besuchen wollten, haben wir vorweg telefonisch reserviert. Dies war problemlos einige Wochen vor unserem Aufenthalt möglich. Da wir aus verschiedenen Gründen einen Tag früher anreisen wollten haben wir kurzfristig, nur ein paar Tage vor unserer Anreise, telefonisch nachgefragt, ob dies möglich sei. Es war kein Problem und unsere Reservierung wurde kurzfristig um einen Tag nach vorne verlängert. Bei der Reservierung mussten wir unsere persönlichen Daten angeben, eine Anzahlung wurde nicht fällig.

Die Ankunft

Der Campingplatz liegt nicht weit von der Autobahnabfahrt entfernt. Von Wien erreicht man den Campingplatz Grenz in ca. 1 Stunde, von Graz oder Salzburg benötigt man etwa 3 Stunden. Nach der Abfahrt von der Schnellstraße (S5) fährt man etwa 3 km entlang der Bundesstraße B3. Beim Kreisverkehr angekommen nimmt man die dritte Ausfahrt in die Yachthafenstraße und fährt diese bis zum Campingplatz.

Check-In

Nachdem wir bei der Reservierung schon all unsere Daten angegeben hatten, ging das Einchecken schnell vonstatten. Auf einer Kopie des Geländeplans wurde uns mit Filzstift unsere Parzelle eingezeichnet und der Weg dorthin markiert. Der Campingplatz besteht aus einer ringförmigen Straße welche als Einbahn geführt ist. So war das Finden unserer Parzelle nicht allzu schwer. Die Rezeption hat von 7:00  bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Der Check-in ist ab 12:00 Uhr erlaubt, der Check-out muss bis 12:00 Uhr erfolgen.

Was bietet der Campingplatz in Krems?

Die Lage

Direkt an der Donau, in der Nähe des Yachthafens und nur durch einen Zaun und den sogenannten Treppelweg von der Donau getrennt, liegt der Campingplatz. Die Kunstmeile Krems mit verschiedenen Sammlungen und Museen ist nur wenige Minuten zu Fuß vom Platz entfernt. Vom Platz aus hat man einen direkten Blick auf das Stift Göttweig, welches auf der gegenüberliegenden Donauseite auf einer Anhöhe liegt.

Die Parzellen

Der Untergrund auf diesem Campingplatz ist größtenteils Wiese. Die Parzellen sind eher klein und fallen quadratisch aus. Die Plätze in der Mitte sind etwas größer und für Wohnmobil und Wohnwagen vorgesehen, die Parzellen am Rand sind etwas kleiner und werden an Vans, VW-Busse oder auch an uns mit unserem Zeltanhänger von camplet vergeben. Unser Auto und der Anhänger hatten auf der kleinen Parzelle gerade platz – das Auto wo anders abzustellen wäre mit einer Zusatzgebühr von 5,- Euro täglich zu zahlen gewesen. Wer einen Platz am Zaun zur Donau haben möchte, muss einen Aufpreis bezahlen. Die Plätze sind sehr sonnig, Schatten spendende Bäume sind so gut wie keine auf dem Campingplatz vorhanden. Stromkästen sind zwischen den Plätzen vorhanden. Wasserentnahme gibt es nur beim Sanitärgebäude.


Sanitäranlagen

Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Duschen und Toiletten sind im Gebäude der Rezeption aufgeteilt. Beim ersten Betreten muss man sich erst mal einen Überblick verschaffen, da die Duschen, Waschbecken und Toiletten für Herren und Damen an verschiedenen Ecken des Gebäudes versteckt sind. Einzelduschen sind vorhanden, die Waschbecken sind nur durch einen Sichtschutz getrennt. Die Anlagen sind nicht die neuesten, waren bei unserem Aufenthalt jedoch stets sauber. Zwischen 11 und 14 Uhr werden die Sanitäranlagen gereinigt und dürfen nicht genutzt werden.

Zum Wäsche- und Geschirrwaschen sind die dazugehörigen Becken im Freien zwischen den Herren und Damen Sanitäranlagen zu finden. Auch wenn Zähneputzen hier verboten sind, werden  diese Waschbecken gerne, vor allem von Jugendlichen dazu genutzt. Leider waren gerade die Geschirr Waschbecken bei unserem Aufenthalt oft nicht gereinigt und Speisereste der Vorgänger lagen noch im Abfluss.

Je eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner sind hier ebenfalls vorhanden. Um drei Euro kann man sich einen Chip kaufen. Die Waschmaschine funktionierte, leider konnte der Wäschetrockner nicht überzeugen – Die Wäsche kam gleich nass heraus wie wir sie hinein gegeben haben.



Preise

Erwachsene ab 15 Jahren bezahlen 6,90 Euro pro Nacht, Kinder von 6 bis 14 Jahre werden mit 3,50 verrechnet. Pro Parzelle wird zwischen 11,- und 16,- Euro täglich fällig. Die Strompauschale beträgt täglich 3,50 Euro.

Vergleichspreis: Zwei Erwachsene und ein Kind zahlen in der Hauptsaison auf einer normalen Parzelle im Wohnwagen inklusive Strom und Ortstaxe 37,- Euro pro Nacht.

(Preise Stand Juli 2020)

Weitere Infos

  • W-LAN: Kostenfreies Internet über WLAN ist auf diesem Platz vorhanden. Wir hatten auch am Rand des Platzes empfahlen. Die Zugangscodes findet man in der Rezeption.
  • Hunde sind an der Leine zu führen. Der Aufenthalt der Vierbeiner ist kostenlos.
  • Einen kostenpflichtigen Fahrradverleih stellt dieser Campingplatz Verfügung. Ein halber Tag wird mit acht Euro, ein ganzer Tag mit € 15 verrechnet.
  • Brötchenservice: In der Rezeption kann man Semmeln und Gebäck bekommen. Diese müssen allerdings am Vortag vorbestellen.
  • Frühstück: Ebenfalls gegen Vorbestellung am Vortag kann man ein kleines oder großes Frühstück am Platz bzw. in der Gastronomie erhalten.
  • Grillen ist nur am Grillplatz erlaubt. Hier steht ein gemauerter Griller, der Grillplatz ist allerdings sehr klein. Auch wurde der Platz bei unserem Aufenthalt des öfteren als Zeltplatz verwendet.

Kinder, Unterhaltung, Spielplatz

Der Campingplatz bietet keinen Kinderspielplatz und keine Animation an. In der Nähe, etwa einen halben Kilometer entfernt, gibt es einen Spielplatz von der Stadt Krems.

Ein Aufenthaltsraum mit Fernseher steht den Gästen zur Verfügung. Außerdem gibt es, gerade für Tramper und Zelt-Camper interessant, überdachte Sitzgelegenheiten und die Möglichkeit dort sein eigenes Essen einzunehmen. Diese Plätze wurden von Trampern auch gerne zum Aufwärmen verschiedener Gerichte genutzt.

Einkaufen

Ein Discounter liegt auf der gegenüberliegenden Straßenseite und ist innerhalb weniger Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Stadt selbst bietet eine große Auswahl an Geschäften. Am Campingplatz selbst gibt es kein Geschäft aber ein kleines Bistro mit Getränken und kleinen Speisen.

Ausflüge in der Umgebung

  • ausfluege-wachau_34
    Baden im Suchergebnisse Kuenringerbad in Dürnstein. Nur wenige Kilometer entfernt vpm Campingplatz liegt dieses idyllische Naturbad.
  • ausfluege-wachau_1
    Spaziergang durch die Innenstadt von Krems
  • ausfluege-wachau_2
    Ausblick auf Krems
  • ausfluege-wachau_3
    Das Karikaturmuseum und die Landesgalerie Krems in der Kunstmeile Krems - die liegt nur wenige Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt.
  • ausfluege-wachau_4
    Das Karikaturmuseum in der Kunstmeile Krems - die liegt nur wenige Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt.
  • ausfluege-wachau_5
    Im Karikaturmuseum Krems
  • ausfluege-wachau_6
    Ausblick vom Stift Göttweig - auf der gegenüberliegenden Donauseite liegt Krems
  • ausfluege-wachau_7
    Das Stift Göttweig
  • ausfluege-wachau_8
    Ausblick vom Stift Göttweig - auf der gegenüberliegenden Donauseite liegt Krems
  • ausfluege-wachau_9
    Das Stift Göttweig
  • ausfluege-wachau_10
    Im Stift Göttweig
  • ausfluege-wachau_11
    Das Museum des Stift Göttwein
  • ausfluege-wachau_12
    Radfahren durch die Wachau
  • ausfluege-wachau_13
    Ausblick auf die Donau von Dürnstein aus
  • ausfluege-wachau_14
    Im Innenhof des Stift Dürnstein
  • ausfluege-wachau_15
    Das museumkrems im ehemaligen Dominikanerkloster
  • ausfluege-wachau_16
    Die Entstehung und die Geschichte der Stadt Krems im museumkrems
  • ausfluege-wachau_17
    Der Innenhof des ehemaligen Dominikanerklosters
  • ausfluege-wachau_18
    Im Keller des museumkrems
  • ausfluege-wachau_19
    In der Landesgalerie Niederösterreich - direkt in der Kunstmeile Kremst
  • ausfluege-wachau_20
    Ausstellung und Projektion in der Landesgalerie Krems
  • ausfluege-wachau_21
    Multimediale Führung die die Winzergenossenschaft Winzer Krems
  • ausfluege-wachau_22
    Multimediale Führung die die Winzergenossenschaft Winzer Krems
  • ausfluege-wachau_23
    Im Yachthafen Krems - nur ein paar Schritte hinter dem Campingplatz
  • ausfluege-wachau_24
    Der Innenhof der Schallaburg
  • ausfluege-wachau_25
    Der Innenhof der Schallaburg
  • ausfluege-wachau_26
    Der Innenhof der Schallaburg
  • ausfluege-wachau_27
    Das Landtechniksmuseum im Schloss Leiben (Sehr begrenzte Öffnungszeiten)
  • ausfluege-wachau_28
    Die Fassade des Stift Melk
  • ausfluege-wachau_29
    Nur ein paar Minuten zu Fuß vom CP entfernt: Minigolf in Krems
  • ausfluege-wachau_30
    Mit der Wachaubahn inkl. Fahrrad durch die Wachau nach Emmersdorf (und mit dem Fahrrad am Donauradweg retour)
  • ausfluege-wachau_31
    Zwischenstopp im Schifffahrtsmuseum in Spitz - hier zeigt man die Pferde, die das Schiff am Treppelweg flussaufwärts ziehen
  • ausfluege-wachau_32
    Schifffahrtsmuseum in Spitz
  • ausfluege-wachau_33
    Das Nauturbad in Dürnstein
  • Krems liegt am Rande der Wachau. Damit ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren durch die Wachau an den Ufern der Donau. Tipp: Mit der Wachaubahn* inklusive Fahrrad von Krems bis Emmersdorf fahren und durch die Wachau mit dem Fahrrad zurück.
  • Kultur: Zahlreiche Museen findet man in der Umgebung. Die Kunstmeile mit dem Karikaturmuseum*, der Kunsthalle Krems* oder der Landesgalerie Niederösterreich* liegen in unmittelbarer Nähe. Auch sehr interessant ist das museumkrem*, welches die Geschichte der Stadt aufzeigt.
  • Für Wein interessierte bietet sich die Winzer Krems* an, welche eine multimediale Führung inkl. Weinverkostung durch die Winzergenossenschaft anbietet.
  • Kultur interessierte können das nahe Stift Göttweig* oder die Gozzoburg* besichtigen, das Stift Dürnstein und das Stift Melk* sind ebenso sehr interessante Ausfugsziele.
  • Donauschifffahrt: Direkt beim Ausgang des Campingplatzes findet man den Hafen. Von hier aus starten Fahrten von verschiedenen Linien auch durch die Wachau.
  • Baden kann man in der Nähe zum Beispiel im Freibad Krems oder im Naturbad Kuenringerbad* in Dürnstein.
  • Eine Runde Minigolf kann man in der liebevoll angelegten Anlage des Bahnengolfclub Krems* nicht weit vom Campingplatz machen.

Tipp: Mit der Niederösterreich Card kann man einiges an Geld sparen. Alles Ausflugsziele und Museen die ich mit einem * markiert haben, können mit der Niederösterreich Card besucht werden. Diese ist um etwas mehr als 60,- Euro in Trafiken und bei anderen Vertriebspartnern zu bekommen und gilt von jeweils ab März ein Jahr.

Zimmer und/oder Mobilhomes in der Nähe



Booking.com

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Impressum - Datenschutz